Herzlich willkommen bei weg-vom-stress!
Wir bieten Ihnen und Ihren Teams Fortbildungen und Coachings zum professionellen Umgang
…mit klimabedingtem Stress und seiner individuellen Bewältigung
(z.B. im Bereich Land- und Forstwirtschaft)
…mit Problemgesprächen im Rahmen der Klimadebatte
(Waldsterben, „Käferkatastrophe“) mit Hilfe mediativer Kommunikation
und für PädagogInnen, Führungskräfte und ganze Oberschuleinheiten im Bildungsbereich
...praxiserprobte Fortbildungen in Mediation
...Konzepte zur Etablierung wertschätzender Schulkultur
...Zeit- und Stressmanagement
Klimastress
Fortbildungen
Coachings
Mediative Kommunikation
Fortbildungen
Mediationsgespräche
Zeit- und Stressmanagement
Fortbildungen – Stresscoaching – Vorträge
Führungskräftetrainings
Mediation, Zeit- und Stressmanagement
Leitungscoaching
Etablierung mediativer Schulkultur
Gesamtkonzept unter Einbeziehung aller Schulbeteiligten:
SchülerInnen, PädagogInnen, Leitungskräfte, Eltern und Verwaltungsmitarbeiter
Unser neues Buch zum Thema Schulmediation erscheint im Mai 2021 im Cornelsen-Verlag.

Mit Mediation das Klassenklima verbessern
Übungen, Leitfäden und Ausbildungskonzepte für eine neue Schulkultur
In Teil 1 werden die Chancen und ganz praktischen Möglichkeiten der Mediation aufgezeigt, Ihre Klassenatmosphäre über strukturierte kommunikative Übungen Schritt für Schritt hin zu mehr Wertschätzung und Partizipation zu gestalten. So können Sie mit den wachsenden Klärungskompetenzen Ihrer Schüler*innen untereinander sowie über Konflikthelfer*innen und Klassenrat spürbare Entlastungen Ihres pädagogischen Alltags erreichen. Um auch begleitende oder kritische Eltern- sowie Kollegengespräche professionell souverän führen zu können, finden Sie hierzu mediative Leitfäden zur sicheren Orientierung.
Der 2. Teil erläutert, wie Sie die mediative Haltung über die Ausbildung von Schulkonfliktlots*innen, eines Pädagog*innen-Mediationsteams und Fortbildungen des gesamten Kollegiums samt Verwaltungsmitarbeiter*innen mit in diesen Prozess hineinnehmen können. Damit ist es möglich, eine friedliche Schulkultur nachhaltig zu etablieren.
Näheres zu den Inhalten finden Sie hier.