Vita Dr. Dagmar Rohnstock
Langjährige Berufspraxis als Lehrerin an verschiedenen Schulstufen (u.a. Klassenlehrerin an Grund- und Oberschule)
1985: Promotion als 'Doktor der Philosophie' an der TU Berlin
mit einer Untersuchung über effektive Pausengestaltung1990: Heilpraktikerausbildung mit Zusatz 'Sportheilpraktiker'
und Zulassung mit dem Schwerpunkt 'Entspannungstherapien'
(Autogenes Training, Atemtherapien, Körpertherapien, Muskelrelaxation u.a.m.)1999: Mediatorenausbildung bei der Gesellschaft für Konfliktmanagement
und MediationSeit 2000: Leitung von Stressbewältigungs- und Zeitmanagement-Seminaren
für pädagogische und medizinische Berufe sowie in der VerwaltungSeit 2000: Aufbau und Leitung eines eigenen Mediationsbereichs der Ev. Schulstiftung der EKBO mit heute 40 SchulmediatorInnen und 300 aktiven Konfliktlotsen vor Ort
2002: anerkannte Mediatorin beim Bundesverband für Mediation
Seit 2005-2016: Mitverantwortung für Jahresausbildungen in Mediation (mit den Schwerpunkten Familien- und Schulmediation über 200 Stunden) nach den Standards des BM beim Amt für kirchliche Dienste
2010: Leitung von Führungskräftetrainings im Bildungsbereich zu den Themen Konfliktmanagement und Stressbewältigung
2014- 2017: Leitung von Schulmediationsausbildungen nach den Standards des BM über 80 Stunden bei der Ev. Schulstiftung der EKBO
2015: Anerkennung als Ausbilderin des Bundesverbandes Mediation
Arbeitsbereiche
2000 – 2018 Mediationsbeauftragte der Ev. Schulstiftung der EKBO (Koordination des Mediationsbereichs, Schlichtungen bei Schülern, in schwierigen Klassensituationen, Mobbing, Begleitung von Elterngesprächen, Mediation bei Kollegen und auf Leitungsebenen)
Fortbildungen im Bereich Konflikt-, Zeit und Stressmanagement für ErzieherInnen, LehrerInnen, aber auch Leitungskräfte für verschiedene Träger (Schulstiftungen, Institute)
Fortbildnerin für Deutsche Schulen im Ausland (Mailand, Kopenhagen)
Referentin für Pädagogische Hochschulen (z. B. Innsbruck)
Referentin und Fortbildnerin auf Pädagogischen Kongressen (Schulleitungskongress 2017 im Kloster Banz, Ev. Schulstiftung Mitteldeutschland in Friedrichroda)
Referentin auf der didacta in Hannover, Köln und Stuttgart
Interview auf der Didacta zum Thema Burn-out von Lehrern bei Youtube
neuere Veröffentlichungen
Problemgespräch mit Eltern, in: Praxis Schule 5-10, 6-2010, S. 42-43
Eigenen Ärger loswerden, in: Praxis Schule 5-10, 1-2011, S. 44-45
Mit Beschwerden umgehen, in: Praxis Schule 5-10, 2-2011, S. 48-49
Professionell kommunizieren, in: Praxis Schule 5-10, 5-2011, S. 4-7
2012: Buchveröffentlichung: "Zeit- und Stressmanagement"
(zweite überarbeitete Auflage bei Cornelsen Scriptor, Berlin)
Kontext: Zeitnot, Stress, subjektives Ungenügen sind allgegenwärtige Gefühle im Lehreralltag. Frau Dr. Rohnstock liefert Rat und Hilfe, wie Lehrende trotz der Belastungen zu einem stimmigen Umgang mit ihrer Zeit und ihren Kräften gelangen. An der Realität orientierte Ansprüche und klare professionelle Abgrenzung schützen vor Überforderung und erhalten die Freude an der Arbeit. Frage- und Reflexionsbögen fordern zur Mitarbeit und zum Mitdenken auf.
2013:Buchveröffentlichung: "Schulkonflikte meistern"
(Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler)
Kontext: In diesem Buch wird die Mediation zu einem hilfreichen Instrument für die eigenen Konflikte, denen Lehrende im Schulalltag ausgesetzt sind. Sie bietet Erziehern, Lehrern und allen Mitarbeitern an Schulen klare Gesprächsstrukturen mit vielen Praxisbeispielen die auf die jeweiligen Konfliktsituationen vor Ort effektiv übertragen werden können. Dem Leser wird ein praktikabler Helfer für den Alltag, namens Medi, als Coach zur Seite gestellt, der ihn durch schwierige Gespräche lotst und darin bestärkt, besonnen und angemessen in Konflikten zu reagieren. Lehrende werden dadurch angeleitet, sich bei Kritik professionell und stimmig selbst zu vertreten und auch in aggressiven Schulsituationen bewusst zu deeskalieren, aber auch klare Frenzen des Selbstschutzes zu setzen. Um konstruktiver und tiefgründiger Klassen- und Außenseiterprobleme anzugehen, wird außerdem das inzwischen bewährte Instrument der Klassenmediation beschrieben.
2018 Buchveröffentlichung: „99 Tipps Burnout vermeiden“
im Cornelsen Scriptor Verlag, Berlin
Kontext: In diesem Band finden Sie vor allem praktische Strategien, mit der Aufgabenfülle Ihres Lehreralltags strukturiert und professionell umzugehen und dabei achtsam für sich selbst zu bleiben. Über eine authentische Lehrerrolle und ein geregeltes Klassenmanagement möchte die Autorin Sie zu einem klaren, nachhaltigen Lehrerhandeln führen, das Ihnen Sicherheit und Distanz ermöglicht. Insbesondere für Stoßzeiten und Stressphasen finden Sie gezielte Wege der Entlastung und Methoden, sich Freiräume für Wichtiges abzusichern, um langfristig in Balance bleiben zu können. Da Stresserleben häufig im Kopf beginnt, werden Sie dazu angeregt, Ihre Ressourcen aufzuspüren und Ihre inneren Stressantreiber erkennen und beeinflussen zu lernen. Dieses Buch möchte Sie also darin unterstützen, Ihren Lehrerberuf langfristig gesund und mit viel innerer Freude leben zu können.
2021 Buchveröffentlichung: "Mit Mediation das Klassenklima verbessern"
im Cornelsen-Verlag, Berlin (zusammen mit Cordula Siebers-Koch)
Inhalt: Übungen, Leitfäden und Ausbildungskonzepte für eine neue Schulkultur
(Weiteres siehe Home-Seite unten)
2024 BUchveröffentlichung: "Elterngespräche souverän gestalten"
im Cornelsen-Verlag, Berlin (zusammen mit Cordula Siebers-Koch)
Kontext: Die gute Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten wird von Lehrkräften nicht selten als mühsam und zeitraubend empfunden. Dieses Buch schafft Abhilfe und unterstützt dabei mit mediativen Methoden zielgerichtete Elterngespräche zu führen.
Neben Informationen über die besonderen Herausforderungen der heutigen Lehrkräfte und Elterngeneration greift das Buch gegen Vorbehalte sowie aktuelle Erziehungsthemen auf und gibt Hilfestellung für einen mediativen und wertschätzenden Umgang in Gesprächen – auch bei Vorwürfen und Kritik. Anregungen, wie Elternversammlungen gelingen, und mediativ-pädagogische Gesprächstools für den Kurzkontakt zwischen Tür und Angel runden diesen Ratgeber ab.