Fortbildungen zum Zeit- und Stressmanagement

Je nach Ihren Interessenschwerpunkten bieten wir Ihnen schwerpunktmäßig die folgenden Fortbildungsthemen an bzw. variieren diese je nach Ihren Gruppeninteressen.

1. Zeit- und Stressmanagement für Pädagog*innen

  • Engagiert und ausbalanciert den Lehreralltag auf Dauer meistern -

Das Seminar zeigt Ihnen ganz praktische Stressbewältigungswege auf, wie Sie Ihr Tagesgeschäft über klare Strukturen, Rhythmisierungen und gesunde Denkmuster nachhaltig entstressen können, um so Freiräume mit innerer Distanzierung für Wichtiges zu finden und diese längerfristig als Qualitätszeiten abzusichern. Sie werden zu einem verstärkten Wahrnehmen / Pflegen Ihrer Ressourcefaktoren angeregt und zu einer kritischen Reflexion Ihrer Erwartungen vor dem Hintergrund der realen Möglichkeiten.

Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Achtsam sein: Was belastet und wie kann ich gegensteuern?
2. Planvoll arbeiten: Wie arbeite ich effektiv und sichere Wichtiges ab?
3. Distanz schaffen: Wie löse ich mich von Schulaufgaben?
4. Ressourcen nutzen: Was stützt mich ab?
6. Begrenzungen annehmen: Was ist machbar und gibt mir Sinn?

2. Zeit- und Stressmanagement für Berufseinsteiger – Resilient von Anfang an -

Im kollegialen Austausch zwischen den Berufsanfängern über ihre Erfahrungen im Praxisalltag unterstützt das Seminar ganz praktische, individuell variable Stressbewältigungswege mit dem Ziel, das Tagesgeschäft über klare Strukturen, Rhythmisierungen und gesunde Denkmuster nachhaltig zu entstressen. Dabei wird großer Wert auf persönlich gesetzte Freiräume mit innerer Distanzierung gelegt, um persönliche Qualitätszeiten für Wichtiges und Stabilisierendes abzusichern. Sie werden zu einem verstärkten Wahrnehmen / Pflegen Ihrer Ressourcefaktoren angeregt und zu einer kritischen Reflexion Ihrer Erwartungen vor dem Hintergrund der realen Möglichkeiten.

3. Stärkung persönlicher Resilienz trotz Dauerkrisen rund um Schule und Gesellschaft

Coronakrise – Klimakrise – Krieg in der Urkraine und Nahost: Wie stärken wir uns gegenüber Dauerkrisen? Wo und wie bekommen wir neue Kräfte und Stabilität? Wie machen wir uns selbst und unsere Schulwelt stark?

Um mit dem nun schon länger andauernden Krisenmodus durch Corona begleitet von der Klima- und Ukrainekrise als Pädagog*in resilient und optimistisch (zukunftsorientiert) umgehen zu können, möchten wir Ihnen hilfreiche Strategien und stärkende Denkhaltungen in diesem Seminar näherbringen. Wir stellen Ihnen Wege der Achtsamkeit für den Moment mit einem annehmenden Blick auf die aktuelle, ggf. veränderte Realität vor. Neben diesem sorgsamen, ausbalancierten inneren Umgang ist es uns wichtig, Sie für eine wertschätzende, unterstützende Pflege Ihrer Netzwerke zu sensibilisieren und dabei schulpraktische Beispiele positiven Feedbacks vorzustellen, die Ihnen den nötigen Rückhalt in turbulenten Zeiten ermöglichen. Trotz der Einschränkungen in Krisenzeiten möchten wir Ihre Perspektive auf Ihre derzeitigen Gestaltungsoptionen lenken, die Sie entsprechend Ihrem Sinnmodus zielgerichtet ansteuern können, ohne sich (aus-)bremsen zu lassen. Zur Abrundung geht es um Ihren inneren Kompass, ihre Glaubenssätze und Werte, die für Sie wichtig sind. Wir geben Ihnen Gelegenheit, diese vor dem Hintergrund der veränderten Herausforderungen für sich selbst und im kollegialen Austausch zu überdenken.